
Schornstein auf dem ehemaligen Gelände der Firma Sebens, Leer, Ostfriesland, am 5. August 2012 (Foto: K. Sebens)
Recherche ist für manche ein notwendiges Übel – wichtig ist sie auf jeden Fall, wenn man als schreibender oder sendender Journalist unterwegs ist. Dennoch, wer für einen Termin mal gerade 20 Minuten Zeit hat, dem bleibt nicht die Muße, z.B. noch beim Stadtarchiv anzurufen, geschweige denn, vorbeizuschauen. Was neben dem einen Gesprächspartner nicht online zu finden ist, hat Pech gehabt – so ist manchmal mein Eindruck.
Reden ist immer gut – jetzt hat das Thema Recherche mich selbst erwischt – ich habe etwas gelesen über meine Familie, das wohl nicht ganz ausführlich recherchiert worden ist.
Ich war im August in Leer und habe mit meinem Bruder die Gräber der Familie Sebens auf dem alten Friedhof am Westerende besucht – beim Gang in die Stadt fiel uns auf: Der alte Schornstein auf dem ehemaligen Gelände der Spirituosenfabrik unseres Großvaters Johann Peter Sebens hat ein Gerüst und wird – renoviert!
Dann las ich den Artikel „Leer: Meisterwerk bleibt bestehen“ in der Ostfriesen-Zeitung darüber, dass die jetzigen Eigentümer von Haus und Grundstück, auf dem die alte Brennerei Sebens stand, Siegried und Rewert Wurpts, liebevoll den alten Schornstein restaurieren.
Autor Gerwin Gräfes Informationen über die Vorbesitzer erscheinen dann allerdings ein wenig lückenhaft, z.B. schreibt er:
„1832 erwarb die Familie Sebens Haus und Hof und betrieb dort eine Kaltbrennerei und eine Ziegelei. Um 1878 stieg das Unternehmen von Zement auf Schnaps um.“
Es war wohl doch ein wenig anders – und so war´s auch in der Ostfriesen-Zeitung zum 200-jährigen Jubiläum der Firma Sebens zu lesen.
Meiner Cousine Jutta Kajan, geb. Sebens, hat der aktuelle Artikel nun doch keine Ruhe gelassen und sie hat ihre Recherchen zur Familiengeschichte der Sebens an mich gemailt.
Um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Sachen Sebens und ostfriesische Spirituosen ein wenig zu verbessern (weil Journalisten ja gerne was im Internet finden) – hier die Infos:
1773:
Willm Jakob, ein aus Holland stammender Vorfahre der Fa. N.U. Sebens und unternehmender Bauer in Loquard, richtet auf seinem Hof neben der Vieh- und Landwirtschaft eine Kornbrennerei ein, um sein Korn wirtschaftlicher zu verwerten. Es ist die erste „Kurstokeree“ in Ostfriesland. Die Wasserverhältnisse in der Krummhörn sind allerdings ungünstig.
1780
Willm Jakob wird angeklagt, durch Kühlwasser bei der Genever-Brenne die Wasserversorgung des Dorfes zu gefährden. (Ein schöner historischer Umweltskandal). Er verlegt seine Brennerei nach Leer in die Groninger Straße. Dort wird der Betrieb von seinem Sohn mit einer angegliederten Ochsenzucht fortgeführt.
Nach 1780 nehmen die Nachfolger von Willm Jakob den Namen Sebens (der Siebte) als Zusatz an.
1854
Nittert Ubben Sebens tritt in das Geschäft seines Onkels Nittert Ubben Meyer ein. Er erwirbt 1858 die Brenngenehmigung, die ab jetzt vom Staat käuflich erworben werden muss.
1902
Johann Peter Sebens übernimmt die Firma. Durch den ersten Weltkrieg und die Inflation wird die blühende Aufwärtsentwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts gestoppt.
1916
Rixtine, die Ehefrau von Johann Peter und Mutter seiner 5 Kinder Nittert Ubben, Richard, Georg, Irmgard und Hans-Jürgen stirbt. Der Jüngste (mein Vater) ist zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre alt.
Durch den 2. Weltkrieg wird das Unternehmen, das in über 150 Jahren zu einer Fabrik aufgebaut worden war, zerstört.
1946, Frühjahr
Die Familie Niekamp kauft Wohnhaus und ehemaliges Fabrikgelände mit dem 25 m hohen Fabrikschornstein.
1946, 22.8.
Tod von Johann Peter Sebens.
1948
Nach Einführung der D-Mark Wiederaufbau der Firma Sebens mit einer Likör- und Weinhandlung in der Brunnenstraße durch Georg Sebens, Vertreter der 5. Generation. (Dort liegt 1945-48 eine gut gehende Tauschzentrale).
1950
Die Fabrikation der Spirituosen wird in das Kasernengebiet und 1961 in die Löwenstraße verlegt.
Georg Sebens setzt im kleinen Maßstab die Tradition des Hauses Sebens fort und produziert Liköre mit alten Rezepten der Vorfahren z.B. “Jantje sacht int Liev“ und „Alter Schwede“.
1970
Es gibt ein Verfahren vor Gericht zwischen Georg Sebens und der Firma Wein-Wolff, wer von beiden die älteste Spirituosen-Firma Ostfrieslands ist – Georg Sebens erhält den Anspruch, dass seine Firma die älteste Destillerie Ostfrieslands (seit 1773) ist.
1992
Die patentierten Schnäpse und Liköre, z.B. „Jantje sacht int Liev“, werden an die Firma Wein-Wolff, Leer, verkauft.
Literatur:
- Unser Ostfriesland „Aufstieg und Untergang der Brennereien“ von Gerd Saathoff, Haxtum
- Ostfriesen-Zeitung, ein Artikel zur 200 Jahrfeier der Fa. N.U. Sebens im Jahr 1973 (genaues Datum fehlt)
- Ostfriesland v. 28.Juli 1981 „Der Seehund ist nicht schutzfähig“ 100-jähriger Streit um Warenzeichen einer Küstenspezialität
- Ostfriesen-Zeitung v.10. August 2012 „Handwerkliches Meisterwerk bleibt stehen“